Heuer weiß man es nicht ganz genau... vielleicht hatten sich die Virologen mit dem Wettergott abgesprochen, dass eine spätere Öffnung nach den wenigen frühlingshaften Tagen im März und April gar nicht so dramatisch ist weil bei dem Sch....wetter die Lust am Radln ohnehin nicht so hoch ist. Jetzt aber ist der Frühling endlich richtig da und auch Hartwig und Lars vom Team unserer Radlwerkstatt packen wieder kräftig an um den Geretsrieder*innen zu zeigen, wie man sein Rad wieder flott bekommt. Unser Kaffeeservice ist ein selbstverständliches Dankeschön für unsere Ehrenamtlichen. Mehr zur Radlwerkstatt ist hier zu lesen.

QR-Code Schnitzeljagd

Ab Samstag, 22.05. hängt am Ein-Stein ein QR-Code im Fenster des Ein-Steins. Durch das anscannen gelangt man auf Internetseite und eine Frage zum Jahresthema TABU - beantwortet man diese richtig, verrät das System wo der nächste Code hängt. Auf diese Weise wird man durch Stein geleitet und erfährt einiges rund um das Theama Cyber Mobbing.

Bis einschließlich Sonntag, 30.05. werden die Cods auf fleißige Spieler*innen warten!

Das brauchst du:

ein Smartphone mit der App "Actionbound"

Viel Spaß und schöne Ferien!

 

 ++ HIER geht es zu unserer Fotoausstellung - Wir zeigen euch, was Vielfalt und Diversität für uns Mitarbeiter*innen bedeutet ++

Unsere Gesellschaft ist bunt und vielfältig, unsere Arbeitswelt ist das auch! Deshalb hat der Trägerverein Jugend- und Sozialarbeit Geretsried e.V. die Urkunde zum Beitritt in die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet.

Diese Charta ist eine Arbeitgebenden-Initiative zur Förderung von Vielfalt in Institutionen, Unternehmen und Vereinen, die 2006 gegründet wurde und inzwischen über 3.800 Unterzeichnerinnen und Unterzeichner aufweist. Unterstützt wird die Initiative von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration.

Vielfalt tritt in verschiedensten Dimensionen wie Alter, Geschlecht und geschlechtliche Identität, ethnische Herkunft und Nationalität, körperliche und geistige Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, Sexualität oder soziale Herkunft auf. Mit seiner Unterzeichnung der Charta der Vielfalt verpflichtet sich der TVJA dazu, diese Vielfalt in der Organisationskultur und in den Personalprozessen wertzuschätzen und die durch Vielfalt entstehenden Potenziale zu nutzen und anzuerkennen. Wir beim Trägerverein möchten durch unsere Selbstverpflichtung, Vielfalt wertzuschätzen und in unsere Arbeit einzubeziehen, mit gutem Beispiel vorangehen.

Wir rufen auch andere Institutionen, Unternehmen und Vereine hier im Landkreis dazu auf, die Charta zu unterzeichnen! Unterzeichnen kann – außer Privatpersonen – jede*r, also Unternehmen, Verbände, Vereine, Stiftungen oder auch Institutionen aus dem öffentlichen Sektor. Unter www.charta-der-vielfalt.de kann man sich dazu registrieren und den weiteren Schritten zur Unterzeichnung der Selbstverpflichtung folgen!

Wir haben wieder geöffnet und beginnen gleich mit einer guten Tat: Ramadama 2021. Komm einfach zwischen 16:30 und 20:30 bei uns im Ein-Stein vorbei, hol dir einen blauen Sack ab und hilf uns dabei, Stein noch ein wenig schöner zu machen!

Falls du heute keine Zeit hast: Im Bauhof der Stadt Geretsried kann sich jede*r die blauen Ramadama Müllsäcke abholen. Das Wetter soll dieses Wochenende ja perfekt werden für einen ausgiebigen Spaziergang rund um unser schönes Geretsried! Weitere Infos zur Aktion findet ihr unter www.geretsried.de

Es gibt tolle Neuigkeiten!

Die Jugendhäuser in Geretsried öffnen ab dem heutigen Freitag wieder. Aufgrund der stabilen Inzidenz unter 100 ist Jugendarbeit in Präsenz wieder erlaubt. Es gelten die üblichen Hygieneregeln. Das Team der Jugendarbeit freut sich auf alle Besucher*innen. Ihr trefft uns zu den regulären Öffnungszeiten im Saftladen und Ein-Stein an:

 

Saftladen:

Dienstag: 15:30 - 21:00 Uhr

Mittwoch: 15:30 - 21:00 Uhr

Freitag: 15:30 - 21:30 Uhr

Samstag: 15:30 - 21:00 Uhr

 

Ein-Stein:

Dienstag: 16:30 - 20:30 Uhr

Mittwoch: 16:30 - 20:30 Uhr

Donnerstag: 16:30 - 20:30 Uhr

Freitag: 16:30 - 21:30 Uhr

Samstag: 16:30 - 21:30 Uhr

Aufgrund der unveränderten 12. Bayrischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung gem. § 12 Abs. 4 müssen wir den Hofflohmarkt am Johannisplatz am 22. Mai und den Ausweichtermin eine Woche später am 29. Mai absagen.
Wir wollen damit den nächstmöglichen Termin am Samstag, den 26. Juni anpeilen, natürlich steht dieser Termin auch unter Vorbehalt der dann aktuellen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung. Alle angemeldeten Verkäufer*innen werden darüber informiert und bei Wunsch bleibt die Anmeldung für den nächsten Termin bestehen.

Wir freuen uns, sobald wir wieder voll durchstarten können!

Corona-bedingt muss der Flohmarkt in Stein am 15.5. leider abgesagt werden. Wir freuen uns aber umso mehr auf unseren Ausweichtermin am 12.6. - sofern die Pandemie-Bestimmungen es zulassen. Entnehmen Sie bitte daher die aktuellen Meldungen dazu hier auf der Internetseite. Melden Sie sich für den Hofflohmarkt gerne bis 4.6. bei uns an.

Rufen Sie uns einfach an 08171-9266535 oder schreiben uns eine Email: qm-stein@jugendarbeit-geretsried.de

Mit den besten Grüßen, Sandra Mader

Am 08. Mai feiern Bund, Länder und Kommunen gemeinsam das Jubiläum “50 Jahre Städtebauförderung”. Die Städtebauförderung ist eine zentrale Säule der Stadtentwicklung des Bundes und unterstützt seit 1971 Städte und Gemeinden dabei, baulichen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen zu begegnen.

In Geretsried ist das Quartiersmanagement des TVJA mit den drei Quartieren Johannisplatz, Neuer Platz und Stein Mitglied im Bund-Länder-Programm “Soziale Stadt”. Der Tag der Städtebauförderung am 8. Mai ist normalerweise ein Aktionstag, an dem die Städte und Quartiere ihre Projekte und Planungen vorstellen. Dieser Aktionstag wurde pandemiebedingt auf den 9. Oktober verschoben, doch das Quartiersmanagement in Geretsried nutzt die Gelegenheit trotz allem, um sich auf den nahenden Sommer einzustellen und seine grünen Projekte voranzutreiben.

Im Rahmen des Programms “StadtGrün Naturnah” entstehen an mehreren Orten Blühwiesen mit einer bunten Mischung von heimischen Pflanzen und Blüten. Diese Wiesen sehen nicht nur schön aus, sondern tragen gleichzeitig zum Erhalt der biologischen Vielfalt bei und bieten eine Nahrungsquelle und Lebensraum für viele heimische Tierarten. Am Hochbeet in Stein und an den Trögen der “Essbaren Stadt” am Johannisplatz haben alle Bewohnerinnen und Bewohner die Möglichkeit, nach Lust und Laune zu gärtnern, zu pflanzen, zu ernten und sich zu treffen. Kräuter, essbare Blüten, Gemüse, Beeren – hier ist für alle etwas dabei! Wer sich beteiligen möchte, kann entweder mit eigener Ausstattung anrücken oder sich beim Quartiersmanagement melden, um gemeinsam Samen, Pflanzen und Geräte zu besorgen. Neben heimischer und essbarer Pflanzenvielfalt kommt auch die Tierwelt nicht zu kurz, so finden beispielsweise Wildbienen, Grab- und Schlupfwespen, Blumenwanzen, Schwebfliegen, Raub- und Marienkäfer sowie viele weitere Insektenarten Unterschlupf und Nistplätze in unseren Insektenhotels.

Die verschiedenen Projekte in den Geretsrieder Quartieren teilen sich einen gemeinsamen Ansatz: alle können sich beteiligen, gemeinschaftlich gärtnern und ernten und die Beete und Tröge als Treffpunkt nutzen! Für mehr Infos oder Unterstützung kann das Quartiersmanagement unter 08171/9266535 oder 0174-30 33 211 kontaktiert werden.

Am 29. April 2021 findet um 19.00 Uhr die Frühjahrs-Mitgliederversammlung 2021 statt. Aufgrund der Pandemiesituation bzw. der rechtlichen Vorgaben muss sie leider virtuell stattfinden. Wer teilnehmen möchte bekommt den Link per Mail, bitte eine Nachricht an gf@jugendarbeit-geretsried.de senden.

Die Tagesordnung sieht folgende Themen vor:

I. Begrüßung durch die Vorsitzende und Feststellung der Beschlussfähigkeit

II. Verabschiedung des Protokolls vom 19.11.2020

III. Aktuelle Informationen aus dem Verein

IV. Bericht des Geschäftsführers

V. Bericht der Kassenprüfer

VI. Beschluss der Jahresrechnung 2020

VII. Entlastung des Vorstandes

VIII. Informationen aus der Gemeinwesenarbeit durch die Mitarbeiter*innen

- Integration aktiv

- QM mit Fokus auf Johannisplatz

- QM mit Planungsstand Stein

IX. Beitritt zur Charta der Vielfalt

X. Engagement in der Schulbegleitung

XI. Sonstiges, Wünsche und Anträge

Corona hat unser Leben so ziemlich runter gefahren, wir haben uns in unsere vier Wände zurückgezogen und wahrscheinlich viel ausgemistet… Der Quartiersbeirat und das Quartiersmanagement am Johannisplatz hat dafür nun eine Lösung: Wir wagen es den zweiten Hofflohmarkt am Johannisplatz am Samstag, den 22.05.2021, von 14-18 Uhr vorsichtig voraus zu planen!
Deshalb sammeln wir ab jetzt bis zum 19.05.2021 eure Anmeldungen für einen Verkaufsstand am Johannisplatz, es gibt keine Standgebühren! Anmelden dürfen sich für den Hofflohmarkt BewohnerInnen des Johannisplatz und alle der daran angrenzenden Straßen. Bitte nennen Sie bei der Anmeldung Ihren vollständigen Namen, Adresse und Telefonnummer, unter welcher Sie für einen Rückruf zu erreichen sind. Bitte geben Sie auch an, ob Ihre Anmeldung im Falle des Ausweichtermins bestehen bleiben soll.

Da die Veranstaltung unter dem Vorbehalt der aktuellen Reglungen der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung und dem damit geltenden Hygiene-Konzept steht, kann es sein, dass wir kurzfristig auf den vorläufigen Ausweichtermin (29.05.2021) ausweichen müssen. Bei starkem Niederschlag greifen wir ebenfalls auf diesen Termin zurück. Wir freuen uns auf eure Anmeldungen und hoffen, dass es uns möglich ist den Hofflohmarkt zu veranstalten.

Anmeldung unter: Quartiersmanagement Johannisplatz, Telefonnummer: 0174/ 3033211,
E-Mail: qm-
johannisplatz@jugendarbeit-geretsried.de

Nachdem die Kunst- und Handarbeitsausstellung im Rahmen des Fests zum Internationalen Frauentag im März so gut angenommen wurde, setzen wir nun die Ausstellung mit weiteren Geretsrieder Künstlerinnen fort: Mit dabei ist auch dieses Mal wieder viel Verschiedenes: nachhaltige Kindermode, recycelte Taschen aus Vorhangstoffen, Fotocollage sowie Gestricktes & Gesticktes, Tortenkunst, Schreinerarbeiten und Aquarelle. Sie können die Kunstwerke in den Schaufenstern des Steiner Quartierstreffs am Steiner Ring 10 noch bis 8. Mai betrachten und vielleicht ist für den ein oder anderen Inspiration für ein neues Hobby zu Hause mit dabei.

Bei Fragen oder Anregungen melden Sie sich beim Steiner Quartiersmanagement:

08171-9266535 oder 0162-3397185 oder qm-stein@jugendarbeit-geretsried.de

 

In den drei vom Quartiersmanagement betreuten Sanierungsgebieten haben wir in Zusammenarbeit mit den Quartiersbeiräten und Bewohner*innen eine Osternestsuche organisiert.
In den Gebieten Stein, Neuer Platz und Johannisplatz wurden dazu je fünf Osternester versteckt, die Selbstgebackenes sowie Spenden von Geretsrieder Gewerbetreibenden enthielten und von Familien gesucht werden konnten.

Herzlichen Dank allen Unterstützer*innen, wir sind uns sicher, dass damit vielen Menschen eine große Freude in diesen teils doch sehr tristen Tagen bereitet werden konnte! Und herzlichen Glückwunsch an all die kleinen und großen Finder, wir freuen uns, dass ihr mitgemacht habt!

...auch wenn das Jahr 2020 anders war als alle, über die wir jemals berichtet haben: es ist trotzdem sehr viel von den ehrenamtlich tätigen Vorstandsmitgliedern und den engagierten Mitarbeiter*innen im Trägerverein Jugend- und Sozialarbeit Geretsried e.V. geleistet worden! Der Jahresbericht 2020 wurde in größerem Format, mit noch mehr Bildern und bunter gestaltet - gerade so, wie es für unser Wirken passend ist. Wegen der Datenmenge haben wir ihn in der Onlinevariante in zwei Teilen zum herunterladen bereitgestellt. Viel Spaß beim Durchblättern!

Am Donnerstag, 18. März 2021 veranstaltete Integration Aktiv (IAG) virtuell das bereits 15. Integrationsforum in Geretsried. Vertreter*innen aus der Politik und aus Vereinen, Personen aus der Zivilgesellschaft und Akteure aus dem Arbeitsfeld der Integration tauschten sich im virtuellen Forum über die Möglichkeiten nicht-deutscher Mitbürger*innen im Bereich Partizipation und Beteiligung aus. In der Multikulti-Stadt Geretsried leben mindestens 113 Nationalitäten – Ziel von IAG ist es, sie nicht nur gesellschaftlich, sozial und kulturell, sondern auch politisch einzubinden und anzuhören.

Das Fazit aus dem Austausch: es ist wichtig, nicht über die Menschen zu reden, sondern mit ihnen. Hierzu braucht es niedrigschwellige Beteiligungsmöglichkeiten, in Geretsried geht man den Weg z.B. über das Quartiersmanagement mit den Quartiersbeiräten, in die sich die Anwohner*innen niederschwellig einbringen können. Politisches Engagement entsteht aber zumeist erst, wenn eine solide Basis und gesicherte Existenz geschaffen ist. Insgesamt ist es sehr wichtig, den Blick nicht nur auf mögliche Defizite zu richten, sondern vor allem auf mitgebrachte Ressourcen.

Ankündigung: das nächste Integrationsforum findet am 18. November 2021 statt und wird sich mit dem Thema "Integration als zentrale Aufgabe in Kindertagesstätten" beschäftigen. Merken Sie sich den Termin gern vor!

Das Projekt der „Essbaren Stadt“ am Neuen Platz soll auch dieses Jahr wieder in seiner vollen Pracht erblühen! Ab jetzt suchen die bunten Pflanzentröge am Platz verschiedene Patinnen und Paten, die sich um die Bepflanzung und Pflege der einzelnen Tröge kümmern wollen. Hier können je nach Wunsch diverse Kräuter, essbare Blüten, Gemüsesorten und Beeren für alle Bewohner*innen am Platz gepflanzt werden!
Werkzeug, Gießkannen und Wasser gibt es vor Ort, sodass direkt losgelegt werden kann. Interessierte an der Übernahme der Pflege eines Pflanzenkübels können sich entweder bei der Augentierarztpraxis von Gabriele Rogge, Ansprechpartnerin vor Ort (Tel.: 0170-9077660) melden oder das Quartiersmanagement Neuer Platz unter der Tel.: 0174-3033211 oder per E-Mail: qm-neuerplatz@jugendarbeit-geretsried.de kontaktieren.

Wir hoffen wir finden viele Pflanzenfreunde, die gemeinsam den Neuen Platz beleben und grüner machen!

Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Mit einem Klick auf „alle Cookies zulassen“ erlaubst du der Website, neben den für die Funktionalität notwendigen Cookies auch welche für Tracking-Zwecke zu verwenden. Mehr zum Thema finden Sie unter Datenschutzerklärung.
Details / Cookie anpassen