21. Integrationsforum „Was hilft, um hier anzukommen?“ vom 07.03.2024 in Geretsried
Jeden Tag kommen neue Menschen zu uns nach Deutschland. Sie fliehen vor Krieg und Verfolgung, migrieren für eine Arbeitsstelle und Zukunftsperspektive, der Liebe oder Familie wegen. So unterschiedlich die Gründe sind, eines haben alle gemein: Sie fangen in Deutschland ein neues Leben an. "Was hilft, um hier anzukommen?" Unter dieser Frage beschäftigten wir uns beim 21. Integrationsforum in Geretsried mit den Rahmenbedingungen für eine gelingende Integration.
Rudi Mühlhans (TVJA) hieß die rund 45 Teilnehmenden willkommen und zeigte auf, wie das Thema Integration im Trägerverein in allen Angeboten gelebt und gestaltet wird, auch wenn die Integrationsarbeit in Form der Koordinationsstelle Integration Aktiv nach dem 30.06. nicht mehr unter Mitwirkung des Trägervereins fortgeführt wird. Er bedankte sich herzlich bei verschiedenen Stellen und Akteuren, die das Projekt IAG mit ermöglicht haben, wie dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, der Sparkasse, den Verantwortlichen der Stadt Geretsried, den Mitarbeitenden des TVJA und allen Ehrenamtlichen für die gute Zusammenarbeit in den vergangen 12 Jahren.
Im Anschluss bot Franziska Walter (IAG) einen aktuellen Überblick zur Arbeit von Integration Aktiv und leitete mit einem kleinen Input zum Thema Willkommenskultur ins Thema ein. Dabei stellte sie auch konkrete Integrationsangebote in Geretsried wie etwa Beratungsstellen vor und ging auf die Situation und Bedarfe im Bereich Migration und Integration in Geretsried ein. Das Team von IAG hatte hierfür über mehrere Wochen mit zahlreichen Einrichtungen wie Schulen, Kitas, Beratung und Ehrenamtlichen Gespräche geführt und Bedarfe erhoben.
Weiter ging es für alle Beteiligten mit einem World Café: An vier Thementafeln fand ein reger Austausch darüber statt, was gegenwärtig ganz gut klappt und den Menschen hilft, um in Geretsried und Allgemein anzukommen, welche Herausforderungen und Schwierigkeiten weiterhin bestehen und was es für die Zukunft braucht, um eine erfolgreiche Integration für alle Beteiligten zu ermöglichen. Der Austausch profitierte von der bunten Vielfalt der Gäste aus den Bereichen Bildung, Beratung, Ehrenamt, Gemeinwesen, Verwaltung, Politik und den zahlreichen anwesenden Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund.
Eine Tafel widmete sich auch den Gedanken und dem Feedback der Teilnehmenden zu 12 Jahren Integration Aktiv beim Trägerverein Jugend- und Sozialarbeit Geretsried e.V., nachdem die Stadt Geretsried beschlossen hat, Integrationsarbeit künftig bei sich selbst zu verankern. Bürgermeister Müller kündigte in seiner abschließenden Rede an, die Verwaltung sei in der Vorbereitung einer neuen Querschnittsstelle für die Themen Migration und Integration, denn diese blieben auch künftig eine zentrale Aufgabe in der Stadt, die verschiedene Bereiche, von der Unterbringung bis zu sozialen Belangen, umfasse.
Unsere Website verwendet Cookies. Mit einem Klick auf „alle Cookies zulassen“ erlaubst du der Website, neben den für die Funktionalität notwendigen Cookies auch welche für Tracking-Zwecke zu verwenden. Mehr zum Thema finden Sie unter Datenschutzerklärung.